Rebschutzdienst
Österreich
Sie befinden sich hier:

XVI. Kolloquium: Klosterneuburg 2008

28. bis 31. Mai 2008, Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Die Vorträge können auch von der Homepage der HBLA und BA Klosterneuburg heruntergeladen werden.

Einleitungsvortrag

Ziele und Struktur des Internationalen Arbeitskreises für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau 
A. Schwab

Sektion 1: Bodenbewirtschaftung, Begrünung und Düngung

Chairman: M. Mehofer

  1. Vegetative Entwicklung und Stickstoffversorgung der Rebe. Beobachtungen bei Gutedel und Spätburgunder in der Schweiz
    – L. Spring und V. Zufferey
    Station de Recherche Agroscope Changis – Wädenswil und AWC Centre de Recherche Pully
    Schweiz
  2. Auswirkungen von Bodenpflege auf Erosion, Entwicklung der Grasnarbe und Verlust von Nährstoffen im Weinbau
    Vršic, B. Pulko und J. Valdhuber, Universität Marburg, Slowenien
  3. Schonung des Wasserhaushaltes durch Ausbringung organischer Massen sowie frühzeitigen, gezielten Eingriff in die Begrünung
    Fox
    Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
    Deutschland
  4. Vergleich verschiedener Gründüngungsarten im Weinbau: Biomasseproduktion und Stickstoffdynamik im Boden
    Mehofer, B. Schmuckenschlager, K. Hanak und F. Regner
    Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
    Österreich
  5. Direkte Erfassung der Transpirationsraten von Begrünungspflanzen mittels Gaswechselmessungen . 
    Geib
    Forschungsanstalt und Fachhochschule Geisenheim
    Deutschland
  6. Versuche zur Verbesserung der Nährstoffversorgung der Rebe auf trockenen Standorten . 
    Regner, A. Rockenbauer, J. Krammer, C. Eisenheld und F. Güll
    Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
    Österreich
  7. Praxiserfahrungen mit unterschiedlichen Bodenbearbeitungs- und Begrünungsvarianten hinsichtlich Traubenqualität und Traubenwelkeerscheinungen
  8. Winkovitsch

Burgenländische Landwirtschaftskammer
Österreich

  1. Entwicklung der pflanzenverfügbaren Nährstoffgehalte in den österreichischen Weingärten seit 1991
    Dersch
    AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
    Österreich

Sektion 2: Bewässerung, Qualitätsmanagement und Klima

Chairman: H. Hafner

  1. Tropfbewässerung oder effizientere Nutzung der Niederschläge?
    Prior
    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – Rheinhessen – Nahe – Hunsrück
    Deutschland
  2. Ergebnisse eines langjährigen Bewässerungsversuches mit der Sorte Blauer Spätburgunder
    Pertoll
    Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg
    Südtirol, Italien
  3. Welcher Messparameter liefert die zuverlässigste Aussage über Trockenstress in Rebanlagen ? 
    R. Gruber und H. R. Schultz
    Forschungsanstalt Geisenheim
    Deutschland
  4. Qualitätsmanagementsysteme und Rückverfolgbarkeit im Weinbau: Praktische Umsetzung
    Stoll, H.-P. Schwarz, B. Gaubatz und R. Müller
    Forschungsanstalt Geisenheim
    Deutschland
  5. Neue Perspektiven für ein Qualitätsmanagement im Weinbau
    S. Becker, R. Eder und A. Forneck:
    Universität für Bodenkultur Wien und Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
    Österreich
  6. Einfluss der Unterlage auf die Traubenqualität von Müller Thurgau
    L. Schwab und M. Peternel
    Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Würzburg – Veitshöchheim
    Deutschland
  7. Einfluss des Standortes auf die Trauben- und Weinqualität bei der Sorte Blauer Spätburgunder 
    Pertoll
    Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg
    Südtirol, Italien

Sektion 3: Rebschutz, Technik und Stockmanagement

Chairman: M. Riedle-Bauer

  1. Erfahrungen mit der Traubenwicklerkäfigmethode im österreichischen Weinbau,Kurzfassung
    Kührer
    Landwirtschaftliche Fachschule für Wein- und Obstbau Krems
    Österreich
  2. Klimawandel begünstigt Auftreten des Brennnesseltyps der Schwarzholzkrankheit . 
    Stark-Urnau, W. Kast und R. Fox
    Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
    Deutschland
  3. Einfluss gezielter Begrünungsmaßnahmen auf das Zikadenauftreten im Weingarten
    Riedle-Bauer, A. Sára und K. Hanak
    Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
    Österreich
  4. Untersuchungen zum Auftreten von Phytoplasmosen im österreichischen Weinbau
    Reisenzein, N. Zeisner, N. Berger und B. Suarez-Mahecha
    Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
    Österreich
  5. Einsatz der Elektronik im Weinbau – Erste Ergebnisse und Zukunftsperspektiven
    -P. Schwarz und M. Stoll
    Forschungsanstalt GeisenheimAGES Deutschland
  6. Ernteverluste durch die Maschinenlese unter den Bedingungen von Mähren
    Zemánek und P. Burg
    Mendel Universität Brünn
    Tschechien
  7. Vollmechanisierung der Traubenerzeugung im Basissegment mittels Nachwuchserziehung und mechanischer Teilentfruchtung
    L. Schwab und E. Grebner
    Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Würzburg, Veitshöchheim
    Deutschland
  8. Untersuchungen verschiedener Geräte und Verfahren zur Teilentblätterung und deren Auswirkungen auf Traubenertrag und Qualität
    Petgen, H.P. Schwarz und F. Rebholz
    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
    Deutschland
  9. Die Arbeitsqualität bei den Entblätterungsgeräten und ihre Produktionskosten
    Burg und P. Zemánek
    Mendel Universität Brünn
    Tschechien

Sektion 4: Beratung

Chairman: A. L. Schwab

  1. Europäische Weinbauberatung – Konzepte zu einer schnellen und praxisgerechten Weinbauberatung im nordeuropäischen Verbund 
    LD Kolesch
    Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Würzburg
    Veitshöchheim, Deutschland
  2. Die Weinbauberatung in Südtirol. Standards im Qualitätsmanagement und neue Zielsetzungen für die Zukunft.
    Hafner
    Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
    Südtirol, Italien