Sie befinden sich hier:
- Internationaler Arbeitskreis
- Über uns
- Klosterneuburg 2008
- Rheinhessen 2014
- Krems 2017
XVI. Kolloquium: Klosterneuburg 2008
28. bis 31. Mai 2008, Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Die Vorträge können auch von der Homepage der HBLA und BA Klosterneuburg heruntergeladen werden.
Einleitungsvortrag
Ziele und Struktur des Internationalen Arbeitskreises für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau
A. Schwab
Sektion 1: Bodenbewirtschaftung, Begrünung und Düngung
Chairman: M. Mehofer
- Vegetative Entwicklung und Stickstoffversorgung der Rebe. Beobachtungen bei Gutedel und Spätburgunder in der Schweiz
– L. Spring und V. Zufferey
Station de Recherche Agroscope Changis – Wädenswil und AWC Centre de Recherche Pully
Schweiz - Auswirkungen von Bodenpflege auf Erosion, Entwicklung der Grasnarbe und Verlust von Nährstoffen im Weinbau
Vršic, B. Pulko und J. Valdhuber, Universität Marburg, Slowenien - Schonung des Wasserhaushaltes durch Ausbringung organischer Massen sowie frühzeitigen, gezielten Eingriff in die Begrünung
Fox
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Deutschland - Vergleich verschiedener Gründüngungsarten im Weinbau: Biomasseproduktion und Stickstoffdynamik im Boden
Mehofer, B. Schmuckenschlager, K. Hanak und F. Regner
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Österreich - Direkte Erfassung der Transpirationsraten von Begrünungspflanzen mittels Gaswechselmessungen .
Geib
Forschungsanstalt und Fachhochschule Geisenheim
Deutschland - Versuche zur Verbesserung der Nährstoffversorgung der Rebe auf trockenen Standorten .
Regner, A. Rockenbauer, J. Krammer, C. Eisenheld und F. Güll
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Österreich - Praxiserfahrungen mit unterschiedlichen Bodenbearbeitungs- und Begrünungsvarianten hinsichtlich Traubenqualität und Traubenwelkeerscheinungen
- Winkovitsch
Burgenländische Landwirtschaftskammer
Österreich
- Entwicklung der pflanzenverfügbaren Nährstoffgehalte in den österreichischen Weingärten seit 1991
Dersch
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Österreich
Sektion 2: Bewässerung, Qualitätsmanagement und Klima
Chairman: H. Hafner
- Tropfbewässerung oder effizientere Nutzung der Niederschläge?
Prior
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – Rheinhessen – Nahe – Hunsrück
Deutschland - Ergebnisse eines langjährigen Bewässerungsversuches mit der Sorte Blauer Spätburgunder
Pertoll
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg
Südtirol, Italien - Welcher Messparameter liefert die zuverlässigste Aussage über Trockenstress in Rebanlagen ?
R. Gruber und H. R. Schultz
Forschungsanstalt Geisenheim
Deutschland - Qualitätsmanagementsysteme und Rückverfolgbarkeit im Weinbau: Praktische Umsetzung
Stoll, H.-P. Schwarz, B. Gaubatz und R. Müller
Forschungsanstalt Geisenheim
Deutschland - Neue Perspektiven für ein Qualitätsmanagement im Weinbau
S. Becker, R. Eder und A. Forneck:
Universität für Bodenkultur Wien und Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Österreich - Einfluss der Unterlage auf die Traubenqualität von Müller Thurgau
L. Schwab und M. Peternel
Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Würzburg – Veitshöchheim
Deutschland - Einfluss des Standortes auf die Trauben- und Weinqualität bei der Sorte Blauer Spätburgunder
Pertoll
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg
Südtirol, Italien
Sektion 3: Rebschutz, Technik und Stockmanagement
Chairman: M. Riedle-Bauer
- Erfahrungen mit der Traubenwicklerkäfigmethode im österreichischen Weinbau,Kurzfassung
Kührer
Landwirtschaftliche Fachschule für Wein- und Obstbau Krems
Österreich - Klimawandel begünstigt Auftreten des Brennnesseltyps der Schwarzholzkrankheit .
Stark-Urnau, W. Kast und R. Fox
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Deutschland - Einfluss gezielter Begrünungsmaßnahmen auf das Zikadenauftreten im Weingarten
Riedle-Bauer, A. Sára und K. Hanak
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Österreich - Untersuchungen zum Auftreten von Phytoplasmosen im österreichischen Weinbau
Reisenzein, N. Zeisner, N. Berger und B. Suarez-Mahecha
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
Österreich - Einsatz der Elektronik im Weinbau – Erste Ergebnisse und Zukunftsperspektiven
-P. Schwarz und M. Stoll
Forschungsanstalt GeisenheimAGES Deutschland - Ernteverluste durch die Maschinenlese unter den Bedingungen von Mähren
Zemánek und P. Burg
Mendel Universität Brünn
Tschechien - Vollmechanisierung der Traubenerzeugung im Basissegment mittels Nachwuchserziehung und mechanischer Teilentfruchtung
L. Schwab und E. Grebner
Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Würzburg, Veitshöchheim
Deutschland - Untersuchungen verschiedener Geräte und Verfahren zur Teilentblätterung und deren Auswirkungen auf Traubenertrag und Qualität
Petgen, H.P. Schwarz und F. Rebholz
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Deutschland - Die Arbeitsqualität bei den Entblätterungsgeräten und ihre Produktionskosten
Burg und P. Zemánek
Mendel Universität Brünn
Tschechien
Sektion 4: Beratung
Chairman: A. L. Schwab
- Europäische Weinbauberatung – Konzepte zu einer schnellen und praxisgerechten Weinbauberatung im nordeuropäischen Verbund
LD Kolesch
Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Würzburg
Veitshöchheim, Deutschland - Die Weinbauberatung in Südtirol. Standards im Qualitätsmanagement und neue Zielsetzungen für die Zukunft.
Hafner
Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
Südtirol, Italien