Wickler-Watch liefert mit den Beobachtungen mittels Kleinkäfigen verlässliche Daten über Beginn, Verlauf (Intensität) und Ende des Falterschlupfs, der Eiablage und des Raupenschlupfs beider Traubenwicklergenerationen. Die Methode ist wissenschaftlich abgesichert. Vom Umfang her ist jedoch das Beobachtungsnetz in der zweiten Generation enger als in der ersten.
Die Software VitiMeteo Plasmopara bietet Prognose des
falschen Rebenmehltaus bzw. der Rebenperonospora auf dem
aktuellen Stand der Forschung und der Technik.
Die Broschüre enthält CC-Bestimmungen, ÖPUL Maßnahmen, für den Weinbau zugelassene Pflanzenschutzmittel und die wichtigsten
Informationen über Bodenpflege, Düngung , Krankheiten, Schädlinge und deren Bekämpfung, sowie einen Weinbau-Aufzeichnungsbogen.