Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Bodenpflege

Foto: Martin Mehofer, LFZ Klosterneuburg

Die Rebe ist eine Kulturpflanze, bei der die Umweltbedingungen die größte und wirtschaftlich bedeutendste Wirkung haben. Jede Pflegemaßnahme des Bodens stellt einen erheblichen Eingriff in das System Boden, in dessen biologische, chemische und physikalische Vorgänge dar. Je nach Maßnahme kann sich eine positive oder negative Wirkung ergeben. Alle Maßnahmen, die sich langfristig negativ auswirken, sind zu vermeiden.

Hauptziel der Bodenpflege ist die Erhaltung und nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Begrünung, Gründüngung und / oder Bodenbedeckung sind wesentliche Schritte in diese Richtung.

Ziele und Aufgaben der Bodenpflege sind:

Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

  • Schonung der Bodenstruktur
  • Förderung des Bodenlebens
  • Sicherstellung der Wasser- und Nährstoffversorgung

Unterstützung der ökologischen Funktionen des Bodens

  • Lebensraum für Pflanzen (Flora) und Tiere (Fauna)
  • Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften
  • Klimaausgleich

Möglichkeiten:

Begrünung

  • Dauerbegrünung (Langzeitbegrünung)
  • Teilzeitbegrünung (Herbst-Winterbegrünung, Frühjahrs/Sommerbegrünung, Rotationsbegrünung)
  • Naturbegrünung(gelenkte Unkrautdecke)

Bodenbedeckung

  • Strohmulch

Diese Möglichkeiten können miteinander kombiniert werden.

Fachbücher:

“Weinbau“: Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger, avBuch im Cadmos Verlag, Wien, 9. Auflage 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4

Rebschutzdienst > Weinbau allgemein > Sachgerechte Düngung

Weinbau allgemein

  • Rebsorten
    • Rebsortenverzeichnis
    • Rebklone
  • Sachgerechte Düngung
    • BodenuntersuchungenSach
    • BlattdüngungSach
    • DuengungSach
  • Veranstaltungen
    • Internationaler Arbeitskreis
    • Krems 2017_Beiträge zum Download
    • Rheinhessen 2014
    • Klosterneuburg 2008
  • Links
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum