Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Bodenuntersuchungen

Eine Bodenuntersuchung ist eine wichtige Grundlage für die Düngungsmaßnahmen in einem Weingarten. Sie sollte alle 5-6 Jahre durchgeführt werden.

Probenentnahme

Die Probenentnahme einer Dauerkultur sollte aus 2 getrennten Proben aus verschiedenen Tiefen (Bodenhorizonten) bestehen. Die erste Probe kommt aus dem Oberboden (0 – 25 cm Tiefe), die zweite aus dem darunterliegenden Unterboden (25 – 50 cm). Achten Sie dabei auf die korrekte Beschriftung ihrer Proben.

Einsendung

Die Proben können entweder direkt an die Untersuchungsanstalten gesendet werden oder auf Bezirksbauernkammern bzw. Bezirksreferaten abgegeben werden, wobei bei den Bezirksreferaten keine Einzelproben angenommen werden.

Der Preis einer Untersuchung ist von der Anzahl der Nährstofftests abhängig.

In Österreich führen folgende Anstalten Bodenuntersuchungen durch:

AGES – Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung 
Spargelfeldstraße 191
A-1226 Wien

Tel: +43 (0)5 0555 34125
Fax: +43 (0)5 0555 34101

Kosten der Bodenuntersuchung (AGES) – pdf zum Herunterladen
Landwirtschaftlich chemische Landesversuchs- und Untersuchungsanstalt
Burggasse 2
A-8010 Graz

Tel: +43 (0)316 87738 20

Erhebungsbogen

Der Erhebungsbogen ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber die Antragsstellung, da darauf alle Möglichkeiten der Untersuchung übersichtlich angeführt sind.

Auftrag zur Bodenuntersuchung (Erhebungsbogen) – zur Verwendung bei der Einsendung von Bodenproben an die AGES

Rebschutzdienst > Weinbau allgemein > Sachgerechte Düngung > BodenuntersuchungenSach

Weinbau allgemein

  • Rebsorten
    • Rebsortenverzeichnis
    • Rebklone
  • Sachgerechte Düngung
    • BodenuntersuchungenSach
    • BlattdüngungSach
    • DuengungSach
  • Veranstaltungen
    • Internationaler Arbeitskreis
    • Krems 2017_Beiträge zum Download
    • Rheinhessen 2014
    • Klosterneuburg 2008
  • Links
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum