Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Einladung zum XIX. Kolloquium

Internationaler Arbeitskreis für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau


vom 11. Mai 2017

in Krems an der Weinbauschule Krems, Österreich


Heuer findet das XIX. KOLLOGUIUM am 11. Mai 2017 in Krems an der Donau, Österreich statt. Bei der Tagung soll ein Informationsaustausch zwischen Forschungs-, Beratungs- und Lehreinrichtungen (Landwirtschaftskammern, Schulen) und der Weinbaupraxis im Themenumfeld der Bodenbewirtschaftung und des Qualitätsmanagements und zum gegenseitigen Nutzen stattfinden. Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und steht interessierten Praktikern jederzeit offen.

 

Programmablauf

 Donnerstag, 11. Mai 2017, Weinbaukompetenzzentrum Krems

7:30 Uhr          Eintreffen und Anmeldung

8:00 Uhr          Eröffnung und Fachvorträge

17:00 Uhr        Ende der Vorträge

 

Weitere Tagungsinformationen

 

Anmeldung zur Kolloquiumsteilnahme:

Das Ende der Anmeldefrist ist der 4. Mai 2017, wir bitten um zeitgerechte Anmeldung per Mail an kolloquium-krems@lk-noe.at

 

Tagungsbeitrag

€ 80,-              Programm am Donnerstag, 7:30 – 17:00 inkl. Tagungsband, Kaffeepausen, Mittagessen

€ 25,-               Ermäßigt für Schüler und Studenten (gefördert durch den Internationalen Arbeitskreis)

 

Vortragsprogramm

 

  1. Bodenbearbeitung, -Fruchtbarkeit, Begrünung, Nährstoffversorgung, Düngung

Sektionsvorsitz: Florian Hanousek

 

  • Die Aktivität relevanter Enzyme in Weingartenböden bei unterschiedlicher Bewirtschaftung

Michaela GRIESSER, BOKU Wien

  • Einfluss von Bewässerung und Blattdüngung auf ausgewählte Qualitätsparameter der Rebe

Florian HANOUSEK, LFS Hollabrunn

 

  • Einfluss der Begrünung auf die Bodenstruktur

Milan HLUCHÝ, Biocont Laboratory, Brno-Slatina

  • Einfluss der Düngung und Bodenbearbeitung auf die Treibhausgasemission bei Weinbergsböden

Felix EISERLO, Marc HOLZWARTH, Yvonne LEHMANN und Otmar LÖHNERTZ, Hochschule Geisenheim

  • Wasserschutzberatung und Nitrat-Monitoring im hessischen Weinbau

Isa DETTWEILER, Robert KUNZ, Stefan MUSKAT und Otmar LÖHNERTZ, Hochschule Geisenheim

  • Pflanzenkohle für das N-Management im Weinberg? – Neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung

Claudia KAMMANN, Andreas HALLER und Otmar LÖHNERTZ, Hochschule Geisenheim

  • Untersuchungen zum Nährstoffgehalt im Schnittholz von Reben der Rebsorten Blauer Zweigelt, Blauburger, Blaufränkisch, Zweigelt, Grüner Veltliner, Riesling und Roesler

Martin MEHOFER, HBLA Klosterneuburg

 

 

  1. Verbesserung der Trauben, Qualitätssicherung und Bewässerung Sektionsvorsitz: Hansjörg Hafner

 

  • Untersuchungen zur Zusatzbewässerung von Vitis vinifera (cv Silvaner)

Daniel HEßDÖRFER, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim

  • Sensoren zur Bestimmung der Traubenqualität

Susanne TITTMANN, Hochschule Geisenheim

  • Praxistest internationale Rotweinsorten

Hanns-Christoph SCHIEFER, Staatliche Lehr und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

  • Das Minimalschnittsystem im Spalier zur Risikominimierung im Weinbau

Erhard KÜHRER, Wein- und Obstbauschule Krems

 

 

 

  1. Technik und Mechanisierung im Weinbau

Sektionsvorsitz: Hansjörg Hafner

 

  • Die Laimburger Traubenbürste – eine Alternative zur Förderung der Lockerbeerigkeit

Arno SCHMID, VZ Laimburg

 

  1. Bewirtschaftungssysteme, Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Sektionsvorsitz: Manfred Stoll

 

  • Die neue Schnittmethode nach „Simonit und Sirch – preparatori d´uva“ – erste Versuchsergebnisse aus den Umstellungsjahren

Matthias PETGEN, DLR Rheinpfalz

  • Chancen und Grenzen der gezielten Unterstockbegrünung – Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Mathias SCHEIDWEILER, Hochschule Geisenheim

  • Beikrautregulierung ohne Glyphosat – gibt es alternative natürliche Wirkstoffe mit phytotoxischer Wirkung?

Christian DEPPISCH, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim

  • Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs) zur ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Produktion – aus steirischer Sicht

Ing. oen. Wolfgang RENNER, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

  • Ökologischer Weinbau mit Anspruch auf Nachhaltigkeit braucht innovative Ansätze!

Ferdinand REGNER, HBLA Klosterneuburg

  • Klimawandel: weinbauliche Strategien

Manfred STOLL, Hochschule Geisenheim

 

  1. Anwendungsbezogene Aspekte des Pflanzenschutzes

Sektionsvorsitz: Martin Mehofer

 

  • Anti-Botrytis-Management: Welche Bio-Strategien sind wirksam?

Ottmar BAUS, Hochschule Geisenheim

  • Integrierter Rebschutz in Bestform – Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung

Beate BERKELMANN-LÖHNERTZ, Hochschule Geisenheim

  • Wuchsstörungen und Triebstauchungen in Rheinland-Pfalz (Deutschland) – Ursachen noch immer nicht geklärt!

Bernd PRIOR, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

  • Aktuelle Untersuchungen zur Esca-Krankheit der Rebe

Monika RIEDLE-BAUER, HBLA Klosterneuburg

  • Drei Jahre Kirschessigfliege – Strategien zur Risikominderung

Cordula VON JUNKER, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

  • Kirschessigfliege im Südtiroler Weinbau – Monitoring und Abwehr

Hansjörg HAFNER, Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau

Poster

 

  1. Effekte der Bodenbewirtschaftung auf die Bodenatmung

Michaela GRIESSER, BOKU Wien

  1. Projekt PROMESSING in Österreich – Überblick

Michaela GRIESSER, BOKU Wien

  1. Begrünungssysteme in der Tschechischen Republik

Pavel PAVLOUSEK, Mendel University Brno

  1. Versuche zur Kurzknotigkeit bei Neuburger

Ferdinand REGNER, HBLA Klosterneuburg

  1. Lockertraubige Rebklone für gesundes Lesegut mit hoher Qualität

Wolfgang RENNER, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

  1. Mesofauna als wichtiger Indikator für die Bodengesundheit in Weingärten

Michaela GRIESSER, BOKU Wien

  1. Zweijährige Untersuchungen zur Anfälligkeit wichtiger österreichischer Rebsorten gegen die Kirschessigfliege

Monika RIEDLE-BAUER, HBLA Klosterneuburg

  1. Einfluss von Herbiziden auf die Aufnahme von Mineralnährstoffen im Weinbau

Barbara FRIEDRICH, HBLA Klosterneuburg

 

Rebschutzdienst > Weinbau allgemein > Veranstaltungen > Programm Begrünungstagung 2017 in Krems

Weinbau allgemein

  • Rebsorten
    • Rebsortenverzeichnis
    • Rebklone
  • Sachgerechte Düngung
    • BodenuntersuchungenSach
    • BlattdüngungSach
    • DuengungSach
  • Veranstaltungen
    • Internationaler Arbeitskreis
    • Krems 2017_Beiträge zum Download
    • Rheinhessen 2014
    • Klosterneuburg 2008
  • Links
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum