Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Grünfäule

Penicillium sp.p.

Ein Penicilliumbefall verursacht Fehltöne im Wein. Bei der Traubenernte sind befallene Traubenteile vor bzw. bei der Ernte zu entfernen. 

Schadensbild

Hellbraune Verfärbung reifer Beeren mit bald nachfolgendem Überzug pustelförmiger, zuerst weißer, später blaugrüner Sporenlager. Ausgangspunkt sind meist Wunden (Wespenfraß, Oidium-Samenbruch, aufgeplatzte Beeren, Sauerwurmbefall, Sonnenbrand u. a.). Bei feuchter Witterung greift der Befall auf benachbarte Beeren über. Tritt oft gemeinsam mit Botrytisbefall und Essigfäule auf. Probleme mit Grünfäulebefall gibt es meist nur in jenen Jahren, wo die Beerenreife früh eintritt. 

Bekämpfung

  • rechtzeitige Durchführung der Laubarbeiten
  • Verhinderung von Beerenverletzungen
  • Verminderung der Infektionsmöglichkeiten durch Bekämpfung von Botrytis
Guenfaule_01
Grünfäule, links Botrytis Foto: E. Kührer, Weinbauschule Krems
Guenfaule_03
Grünfäule Foto: K. Bauer, Krems
Guenfaule_02
Grünfäule, Fruchtfliegen Foto: K. Bauer, Krems

‐

 

Rebschutzdienst > Weinbauempfehlungen > Grünfäule
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum