Peronospora
Plasmopara viticola, Falscher Mehltau
Peronospora-Prognose Zur Unterstützung der Planung von Bekämpfungsmaßnahmen stehen den Winzern Prognosesysteme wie z. B. das Modell VitiMeteo zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ein Servicesangebot des regionalen Rebschutzdienstes. Die Messwerte und Berechnungen werden zwei Mal täglich aktualisiert und können im Internet jederzeit abgerufen werden (siehe www.vitimeteo.at). VitiMeteo bildet eine Daten-Plattform von über 80 Kleinklima- Mess-Stationen (KMS) welche sich in den verschiedenen österreichischen Weinbaugebieten befinden. Diese Stationen liefern neben den Witterungsinformationen auch Informationen zum herrschenden Peronosporarisiko sowie zum Rebwachstum. Integriert ist eine 5-Tages Prognose welche einerseits eine Vorschau auf die voraussichtliche Witterung und andererseits auf die Peronosporaentwicklung liefert. Mit Unterstützung der regionalen Weinbauberater ist es möglich Behandlungsmaß- nahmen dadurch sehr zielgerichtet zu planen. Die Informationen sind in drei Stufen abrufbar:
- www.vitimeteo.at → „VM Rebenperonospora“ Es erscheint eine Übersicht der im System angelegten Standorte mit herrschenden Peronoporarisikobalken inkl. einer 5 Tages Vorschau auf einer Zeitleiste. (grün = geringes Infektionsrisiko, rot = hohes Infektionsrisiko)
- www.vitimeteo.at → „VM Rebenperonospora“ → Auswahl eines Weinbaugebietes bzw. Region → Auswahl eines Beobachtungsstandortes z. B. „Rohrendorf- Eben“. Es erscheinen zwei Grafiken (siehe Grafik 1 und 2). In der Wettergrafik (Grafik 1) werden die Witterungsbedingungen, der PeronosporaInfektionsrisikobalken sowie das Rebenwachstum dargestellt. In der Expertengrafik (Grafik 2) werden die Infektionsereignisse, Inkubationsverläufe sowie Sporulationsbedingungen dargestellt. Beide Grafiken beinhalten eine 5Tages – Vorschau.
- www.vitimeteo.at → „VM Rebenperonospora“ → Auswahl eines Weinbaugebietes bzw Region → Auswahl eines Beobachtungsstandortes z. B. „Rohrendorf- Eben“ → Prognose im pdf-Format → Auswahl „Monat“ oder „Jahr“. Es erscheint eine Tabelle des betreffenden Standortes mit den Witterungsdaten, den Wachstumsdaten sowie dem Peronosporarisiko.


Bekämpfung In niederschlagsarmen Gebieten besteht erst meist Anfang Juni Peronosporagefahr (es gibt aber immer wieder Ausnahmejahre wie 2008 und 2010). Zu beachten ist dabei, dass sowohl Roter Brenner, Phomopsis und Schwarzfäule bei niedrigen Temperaturen und Nässe sich ausbreiten können und daher Behandlungen früher erforderlich sind. In niederschlagsreichen Gebieten können Erstinfektionen schon frühzeitig auftreten und die Krankheitsentwicklung entscheidend beeinflussen (Warndiensthinweise beachten). Fallen kurz vor bzw. ab Austrieb (ca. Mitte April bis Mitte Juni innerhalb von vier Wochen über 100 mm Niederschlag, muss mit günstigen Primärinfektionsereignissen gerechnet werden. Deshalb sind in diesen Gebieten frühe chemische Behandlungen zu empfehlen. Bei starkem Triebwachstum sollten systemische Fungizide eingesetzt werden, damit der Neuzuwachs ausreichend geschützt ist. Es ist Sorge zu tragen, dass vor allem zum Zeitpunkt der Blüte die Gescheine mit entsprechender Menge an Spritzbelag geschützt sind. Das kann durch einen zusätzlichen Spritzdurchgang bzw. verkürzten Spritzintervallen erreicht werden. Mai bis Anfang Juni
- Auf Hinweise des Warndienstes achten. In manchen Jahren kann es im Trockengebiet in niederschlagsreichen Frühjahren bzw. Sommern zu einer starken Entwicklung von Peronospora kommen
- Die Erstinfektion findet nur in geringer Anzahl auf bodennahen Trieben statt. Daher sollten diese Triebe frühzeitig entfernt werden. Achtung: in frostgeschädigten Weingärten darf das Ausbrechen der Triebe nicht zu früh durchgeführt werden (erhöhte Peronosporagefahr in diesen Anlagen beachten).
- Zur chemischen Bekämpfung der Primärinfektion können z. B. Belagsmittel eingesetzt werden. Auf eine entsprechende Wirkung gegen Roter Brenner, Phomopsis und Schwarzfäule ist zu achten.
- Eine bedarfsgerechte Stickstoffdüngung vermindert die Peronosporagefahr.
Juni bis August Zu Blütebeginn und bei abgehender Blüte (80% der Blütenkäppchen sind abgeworfen), vorbeugende Peronosporabehandlungen durchführen. Junge Beeren sind sehr anfällig. Bei feuchtwarmer Witterung und Vorhandensein von Ölflecken sollten die Behandlungen fortgeführt werden. Warnhinweise der Rebschutzgebietsleitungen beachten.
- Bei Bedarf ist auch direkt in die Vollblüte zu behandeln.
Mitte bis Ende August
- Abschlussbehandlung
- Bei aromatischen Rebsorten wie z.B.: Sauvignon Blanc wird empfohlen von einer Abschlussspritzung mit Kupfer abzusehen, da der Geschmack beeinflusst werden könnte.
- Um die Reintönigkeit der Weine zu fördern, wird der Einsatz eines kupferhältigen Mittels empfohlen.
- Bei starkem Auftreten von Spätperonospora kann die Wirkung von Kontaktfungiziden unzureichend sein. In diesem Fall sollte ein systemisches Fungizid eingesetzt werden (Wartezeiten einhalten).
- Eine Bekämpfung der Spätperonospora mit einer zusätzlichen Behandlung nach der Abschlussspritzung im September wird nicht empfohlen.
- Von Peronospora befallenes Laub der Geiztriebe muss nicht mechanisch entfernt werden.
Peronosporabekämpfung – Übersicht | |||
---|---|---|---|
Entwicklungszeitpunkt | in Zeiten mit mit hohen Niederschlägen – niederschlagsreiche Anbaugebiete | während Trockenperioden und keinen Infektionsbedingen vor der Behandlung | bei sichtbaren Pilzausbruch auf der Blattunterseite oder jungen Beeren |
Primärin ektion bis Blüte ca. Mitte Mai bis Mitte Juni | Mittel mit systemischer oder lokalsystemischer Wirkung: Profiler; Veriphos mit Belagsmittel; Ridomil Gold Combi, Fantic F, Galben M; Melody Combi, Vincare, Aktuan Gold Belagsmittel: (Folpet, Delan, Dithane Neo Tec, Polyram) | ‐ Eine chemische Bekämpfung der Primärinfektion ist nicht notwendig. ‐ Witterung beobachten ‐ Warndiensthinweise beachten | |
Blüte bis August | Aktuan Gold, Forum, Forum Star, Melody Combi, Mildicut, Pergado, Sanvino, Vincare, VinoStar, Electis | Belagsmittel Folpetmittel (Folpan 500 SC, Folpan 80 WG u. a.), Delan WG, Delan SC 750 Mittel mit lokalsystemischer Wirkung: Aviso Plus, Aviso, Curifol WG, Profilux, Nautile, Moximate 725 WG, Strobilurine (Cabrio Top, Universalis, Equation Pro) Alle angeführten Mittel haben bei hohem Infektionsdruck eine nicht befriedigende Wirkung gegen Peronospora. | ‐ Aktuan Gold (nur bis Schrotkorngröße), Forum Star, VinoStar in Kombination mit Veriphos ‐ Wiederholung nach einer Woche ‐ Ausbringung der vollen Hektaraufwandmenge ‐ gute Benetzung aller zu schützenden Pflanzenteile |
Mitte – Ende August | Abschlussbehandlung: Kupferpräparate (Cueva Wein-Pilzfrei, Cueva, Cuprofor fl., Cuproxat flüssig, Cuprofor flow, Cuprozin flüssig, Cuprozin progress, Funguran progress, Kupfer-Fusilan 540 WG, Kupferol), Mildicut, Belagsmittel (kein folpethältiges Mittel) | ||
Voraussetzungen für eine gute Wirkung der in der Tabelle genannten Mittel sind: ‐ Ausbringung der der empfohlenen Hektaraufwandmenge; ‐ bei sehr rascher Trieb- und Laubflächenentwicklung, besonders um die Blütezeit, Spritzintervalle von 8 – 10 Tagen einhalten (wie z. B. Im Jahre 2010, 2013); ‐ gute Benetzung aller zu schützenden Pflanzenteile; – Einhaltung des Wirkstoffwechsels. |
Wirkungsdauer von Peronosporamitteln Je nach Vegetationszeit und Witterung beträgt die durchschnittliche Wirkungsdauer für vorbeugend wirkende Belagsfungizide 7-10 Tage. Sehr hohe Niederschlagsmengen, sowie länger andauernde Blattnässe gefolgt von mäßigen Niederschlägen führen ebenfalls zur vorzeitigen Abwaschung des Spritzbelages. Die Wirkungsdauer der teilsystemisch und systemischen Mitteln ist produktabhängig sehr unterschiedlich (10-14 Tage; Hinweise der Mittelbeschreibung beachten). Der Spritzabstand sollte generell dem Infektionsdruck und dem Triebwachstum der Reben angepasst werden. Bei hohem Infektionsdruck sind engere Spritzintervalle (7-10 Tage) zu wählen. Hinweis: Der „Zeitliche Abstand in Tagen” lt. Zulassung ist einzuhalten. Siehe Gebrauchsanweisung. Maximaler akzeptabler Zuwachs zwischen zwei Applikationen. Der Neuzuwachs der Rebe muss vor Peronosporainfektionen geschützt werden. Liegt ein Neuzuwachs seit der letzten Applikation von mehr als 400 cm² Blattfläche pro Trieb vor, so muss man sich über eine weitere Behandlung Gedanken machen. Das Warndienstmodell VitiMeteo (www.vitimeteo.at) liefert entsprechende Informationen zum Rebenwachstum sowie zum herrschenden Infektionsdruck durch Peronospora. Im Internet stehen von den im System angelegten Warndienststationen die entsprechenden Daten des durchschnittlich errechneten Blattflächenzuwachses in cm² sowie die Anzahl Haupttriebblätter pro Trieb auf den betreffenden Grafiken zur Verfügung. Beispiel 1: 400 cm² Neuzuwachs seit der letzten Applikation, vorbeugende Behandlungsstrategie bei hohem Peronosporainfektionsdruck (hohe Niederschläge, warme Witterung): In diesem Fall sollte das Belagsmittel noch vor der nächsten Infektion appliziert werden. Der Spritzabstand wird bei hohem Infektionsdruck und intensivem Wachstumsbedingungen möglicherweise nur 7 Tage betragen.

Beispiel 2: 400 cm² Neuzuwachs seit der letzten Applikation, kurative Behandlungsstrategie bei hohem Peronosporainfektionsdruck (hohe Niederschläge, warme Witterung): In diesem Fall kann der Winzer das nächste Infektionsereignis abwarten und in den darauffolgenden 1-2 Tagen eine Applikation mit einem tiefenwirksamen Fungizid vornehmen. Die Inkubationszeit sollte dabei zu nicht mehr als 20 % abgelaufen sein. In diesem Fall kann es sein, dass bis zum Behandlungszeitpunkt ca. 700 – 800 cm² Blattfläche Neuzuwachs vorhanden sind. Der Spritzabstand wird unter guten Wachstumsbedingungen ca. 10 Tage betragen. Beispiel 3: 400 cm² Neuzuwachs seit der letzten Applikation, moderates Wachstum, kurative Behandlungsstrategie bei niedrigem Peronosporainfektionsdruck: In diesem Fall kann der Winzer das nächste Infektionsereignis abwarten und in den darauffolgenden 1-2 Tagen eine Applikation mit einem tiefenwirksamen Fungizid vornehmen. Die Inkubationszeit sollte dabei zu nicht mehr als 20 % abgelaufen sein. Der Spritzabstand wird bei ca. 14 Tagen liegen.