Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Antiresistenzstrategie

Es liegt in der Eigenverantwortung des Winzers, Wirkstoffe richtig einzusetzen, sodass keine Resistenzen bzw. Wirkungsminderungen entstehen.

Die Wirkstoffe der Pflanzenschutzmittel werden schon seit Jahren von Experten in sog. Wirkklassen nach Wirkungsmechanismen eingeteilt, genannt: FRAC (Fungicide Resistance Action Committee). Im Internet unter www. frac.info zu finden.

Zur Vermeidung einer Wirkung auf Nützlinge, Nicht-Zielorganismen und die Umwelt enthalten moderne Fungizide meist sehr spezifisch wirkende Wirkstoffe, die gezielt an nur wenigen Orten im Stoffwechsel des Krankheitserregers angreifen. Durch diesen spezifischen Wirkungsmechanismus steigt jedoch die Gefahr der Resistenzentwicklung, wenn der Wirkstoff häufiger gegen eine Krankheit eingesetzt wird. Bei der Planung der Spritzfolge ist daher zu beachten:

  • Bevorzugt vorbeugende Bekämpfung (vor einem sichtbaren Befall) anstreben.
  • Gute Applikationstechnik sicherstellen (z. B. angepasste Fahrgeschwindigkeit).
  • Gebrauchsanweisungen der Hersteller beachten
  • Kulturtechnische Maßnahmen zur Befallsvorbeugung nutzen.
  • Wechsel von Fungiziden mit verschiedenen Wirkungsmechanismen (d. h., einen Wirkstoffgruppenwechsel vornehmen) durchführen.
Wirkungsweise
(FRAC)
Handelsbezeichnung Wirkstoffe Wirkstoffgruppe des Hauptwirkstoffes
(jener Wirkstoff, für den die Einhaltung eines Resistenzmanagementes empfohlen wird)
Empfehlung zur Vorbeugung von Resistenzen
(die durch die Zulassung der Produkte festgelegte Anzahl von Anwendungen darf nicht überschritten werden)
Oidium-Fungizide
11 Collis Kresoxim-methyl + QoI-Fungizide +
  • Maximal 2 Anwendungen pro Saison für alle Präparate mit demselben FRAC-Code (Feld mit gleicher Farbe)
  • DMI-Fungizide Azole in Summe maximal 4 Anwendungen
  • Aufgrund der Resistenzgefährdung sollten Präparate einer Wirkstoffgruppe nicht 2 x nacheinander verwendet werden.
  • Botrytizide mit SDHI-Wirkstoff mitberücksichtigen
7 Boscalid SDHI
7 Sercadis Xemium SDHI
7 Luna Experience Fluopyram + SDHI
3 Tebuconazole DMI-Fungizid (Azol)
3 Flint Max Tebuconazole DMI-Fungizid (Azol) +
11 Trifloxystrobin QoI-Fungizide
11 Flint Trifloxystrobin
11 Discus Kresoxim-methyl
11 Universalis Azoxystrobin
3 Topas Penconazol DMI-Fungizid (Azol)
3 Misha 20EW Myclobutanil
3 Systhane 20 EW Myclobutanil
3 Galileo Tetraconazol
13 Legend/Arius Quinoxyfen Aza-Naphthalene
13 Talendo Proquinazid
13 Talendo extra Proquinazid + Aza-Naphthalene +
3 Tetraconazol DMI-Fungizid (Azol)
13 Legend Power/    Arius System Plus Quinoxyfen + Aza-Naphthalene
3 Metrafenone DMI-Fungizid (Azol)
U8 Vivando Metrafenone Aryl-Phenyl-Ketone
U6 Vegas/Cidely/Nissovin Cyflufenamid Phenyl-Acetamid
U6 Dynali Cyflufenamid + Phenyl-Acetamid +
3 Difenoconazol DMI-Fungizid (Azol)
29 Karathane Gold Meptyldinocap Dinitrophenyl Crotonates
  • Bei diesen Mitteln ist auch bei mehrfacher Anwendung eine geringe Resistenzgefährdung gegeben.
5 Prosper, Spirox Spiroxamine Spiroketalamine
  Armicarb Kaliumhydrogencarbonat  
  Kumar Kaliumhydrogencarbonat  
  Vitisan Kaliumhydrogencarbonat  
M2 Thiovit Jet, Kumulus,
Microthiol, Cosan etc.
Netzschwefel Schwefel
Alle nicht farblich gekennzeichneten hinterlegten Mittel haben mit anderen Mitteln keine Kreuzresistenzen. Unterschiedliche Buchstaben und Zahlen werden verwendet, um Fungizid-Gruppen entsprechend ihre biochemische Wirkung in dem biosynthetischen Weg von Pflanzenpathogene zu unterscheiden (z. B.: M = Mehrfachwirkung, U = unbekannter Zielmechanismus).
Wirkungsweise
(FRAC)
Handelsbezeichnung Wirkstoffe Wirkstoffgruppe des Hauptwirkstoffes
(jener Wirkstoff, für den die Einhaltung eines Resistenzmanagementes empfohlen wird)
Empfehlung zur Vorbeugung von Resistenzen
(die durch die Zulassung der Produkte festgelegte Anzahl von Anwendungen darf nicht überschritten werden)
Botrytis-Fungizide
7 Cantus Boscalid SDHI
  • Maximal 1 Anwendung einer Wirkstoffgruppe
    pro Saison (SDHI, Anilinopyrimidine, SBI)
7 Filan WG
9 Frupica Opti Mepanipyrim Anilinopyrimidine
9 Scala Pyrimethanil
9 Pyrus
9 Pyrimet
9 Switch Cyprodinil + Anilinopyrimidine +
12 Fludioxinil Phenylpyrrole
17 Teldor Fenhexamid SBI-Klasse III
17 Prolectus Fenpyrazamine
  Botector Aureobasidium pullulans    
  Prestop Gliocladium cetenulatum    
Serenade Bacillus subtillis
Peronospora-Fungizide
11 Universalis ** Azoxystrobin + Folpet QoI-Fungizide ** max. eine Anwendung pro Saison gegen Peronospora und maximal 1 Anwendung pro Saison in der Gruppe
11 Equation Pro ** Famoxadone +
27 Cymoxanil Cyanoazetamide
27 Aviso Plus Cymoxanil + Dithianon
  • Maximal 3 Anwendungen pro Saison für alle Präparate mit demselben FRAC-Code (Feld mit gleicher Farbe)
  • Aufgrund von Resistenzgefährdung sollten Präparate mit gleichem FRAC-Code nicht 2 x nacheinander verwendet werden.
27 Profilux Cymoxanil + Mancozeb
27 Nautile WG Cymoxanil + Mancozeb
27 Kupfer-Fusilan Cymoxanil + Kupferoxychlorid
27 Reboot Cymoxanil+Zoxamide
4 Fantic F Benalaxyl-M + Folpet Phenylamide
4 Ridomil Gold Combi Metalaxyl-M + Folpet
4 Galben M Benalaxyl + Mancozeb
40 Aktuan Gold Dimethomorph + Dithianon CAA
40 Forum Gold
40 Forum Star Dimethomorph + Folpet
40 Vino Star
40 Zampro Dimethomorph + FRAC-Gruppe 40
45 Intitium (Ametoctradin)
40 Melody Combi Iprovalicarb + Folpet CAA
40 Vincare Benthiavalicarb + Folpet
40 Pergado Mandipropamid + Folpet
40 Ampexio Mandipropamid
22 Zoxamide  Benzamide
21 Mildicut Cyazofamid QiI-Fungizide
21 Videryo F Cyazofamid +
M9 Folpet Phtalimide
21 Sanvino Amisulbrom QiI-Fungizide
45 Enervin Initium (Ametoctradin) QoSI-Fungizide
43 Profiler Fluopicolide + Pyridinylmethyl – Benzamide
33 Al-Fosetyl Phosphonate
  • Bei diesen Mitteln ist auch bei mehrfacher Anwendung eine geringe Resistenzgefährdung gegeben.
33 Veriphos Kaliumphosphonat
33 Delan Pro Kaliumphosphonat +
 M9 Dithianon Chinone
 33 Alleato Duo Fosetyl +  Phosphonate
 M9 Folpet Phtalimide
22 Electis Zoxamide + Toluamide
M3 Mancozeb Dithiocarbamate
M3 Dithane Neo Tec Mancozeb
M3 Polyram WG Metiram Dithiocarbamate
M9 Delan WG 700 Dithianon Chinone
M4 Ortho-Phaltan SC Folpet Phtalimide
M4 Folpan 80 WDG
M4 Folpan 500 SC
M1 Cueva Kupferoktanoat Kupfer-Mittel
M1 Amalin flow
N1 Cuproxat flüssig Kupfersulfat
N1 Kupferol
M1 Cuprofor flow Kupferoxychlorid
M1 Funguran progress Kupferhydroxid
M1 Cuprozin progress
M1 Copac flow

 

 

 

Rebschutzdienst > Weinbauempfehlungen > Pflanzenschutz > Antiresistenzstrategie

Pflanzenschutz

  • Pflanzenschutzmittel 2017,
    Anwenderschutz
  • Applikationsabstände
  • Hektaraufwand
  • Antiresistenzstrategie
  • Pflanzenschutzmittellisten
  • Auflagen bei der Anwendung, Aufbrauchsfrist
  • Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
  • Wiederkehrende Pflanzenschutzgeräteüberprüfung
  • Fachgerechte Einstellung von Gebläsespritzen
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum