Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Engerling – Maikäfer

Melolontha melolontha; Melolontha hippocastani

Engerling_01
Maikäfer können bei massenhaftem Auftreten Schäden an den jungen Trieben verursachen.
Foto: Christoph Detz

Vor der Neuanlage eines Weingartens soll eine Überprüfung hinsichtlich eines eventuellen Engerlingsvorkommens vorgenommen werden. Die Maikäfer haben im Gebiet einen dreijährigen Entwicklungszyklus. 2017 ist das nächste Maikäferflugjahr. Der Engerling verursacht in Junganlagen und Rebschulen durch Fraßtätigkeit an den Wurzeln und am Wurzelstamm starke Schäden, die zu Stockausfällen führen. In Ertragsanlagen verursacht der Engerling keinen weiteren Schaden. In besonders starken Flugjahren können Engerling bzw. Käfer durch Wurzel- oder Blattfraß zu Schäden führen.

Maßnahmen

  • vor der Neuanlage eines Weingartens soll ein eventuelles Engerlingsvorkommen festgestellt werden; besonders nach einer längeren Grünbrache (auch Dauerbegrünung, Weingärten in Waldnähe) kann der Engerlingsbesatz hoch sein
  • das Maikäferflugjahr (2011, 2014, 2017) ist das günstigste Pflanzjahr; in einigen Befallsgebieten sind die Flugjahre nicht immer gut abgegrenzt
  • wenn eine Auspflanzung im Jahr nach dem Flugjahr beabsichtigt ist, sollte im Flugjahr zum Zeitpunkt des Fluges der Boden von Bewuchs frei sein

Bearbeiteter Boden wird von den Maikäfern für die Eiablage kaum angenommen. In Junganlagen sollte daher während der Flugzeit der Maikäfer der Boden mechanisch bearbeitet werden. Auch gründliche Bodenbearbeitung (Fräsen) vor der Pflanzung reduziert die Anzahl der Engerlinge.

Engerling_02
Engerling.
Foto: Joachim K. Löckener

Bekämpfungsmittel

  • „Agritox“: Im Vorbereitungsjahr können Engerlinge (Engerlinge des Mai- und Junikäfer, Drahtwurm) mit dem Mittel „Agritox“ direkt bekämpft werden. Dieses Mittel wird breitflächig auf den gelockerten Boden im August ausgebracht und sofort möglichst tief eingefräst. Die Ausbringung soll nur in den frühen kühlen Morgenstunden erfolgen, um die Verdunstungsverluste möglichst gering zu halten.
Rebschutzdienst > Weinbauempfehlungen > Pflegemassnahmen > Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge > Engerling – Maikäfer

Pflegemassnahmen

  • Bodenpflege
  • Begrünungspflanzen
  • Düngung
  • Blattdüngung
  • Laubarbeiten
  • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
    • Pilzkrankheiten – Oidium
    • Pilzkrankheiten – Peronospora
    • Pilzkrankheiten – Eutypiose
    • Pilzkrankheiten – Roter Brenner
    • Pilzkrankheiten – Grünfäule
    • Pilzkrankheiten – Graufäule
    • Pilzkrankheiten – Phomopsis
    • Pilzkrankheiten – Esca
    • Pilzkrankheiten – Schwarzfäule
  • Bakterienkrankheiten
    • Bakterienkrankheiten – Essigfäule
    • Bakterienkrankheiten – Mauke
  • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
    • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
    • Phytoplasmen – Schwarzholzkrankheit
    • Phytoplasmen – Flavescence dorée
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Kräuselmilbe
    • Rote Spinne
    • Traubenwickler
    • Springwurmwickler
    • Erdraupen
    • Schildläuse
    • Grüne Rebzikade
    • Glasflügelzikade
    • Amerikanische Rebzikade
    • Reblaus
    • Fruchtfliege
    • Kirschessigfliege
    • Engerling – Maikäfer
    • Rebstecher
    • Asiatischer Marienkäfer
    • Gemeine Ohrwurm
  • Sonstige Schädigungen
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum