Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Flavescence dorée

Goldgelbe Vergilbung

Flavescence_01
Blattsymptome von Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung) bei der Sorte Scheurebe. Foto:IHelga Reisenzein, AGES

Nach dem Erstbefall 2009 in der Südoststeiermark, konnte die gefährliche Krankheit Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung) im Jahr 2016 auch im Burgenland an zwei Monitoringstandorten nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu Stolbur kann sich diese Krankheit über die Amerikanische Rebzikade innerhalb kürzester Zeit in einem Weinbaugebiet rasch ausbreiten. Befallene Stöcke können auch durch Rückschnittmaßnahmen nicht gerettet werden, sie müssen gerodet werden, da sie sonst Infektionsquellen für die nähere Umgebung darstellen können.

Aufgrund der zügigen Ausbreitung der Amerikanischen Rebzikade und den ersten Krankheitsausbrüchen der Goldgelben Vergilbung haben die beiden betroffenen Bundesländer (Steiermark, Burgenland) auch im Jahr 2016 im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade und im Speziellen in Gebieten mit Auftreten der Goldgelben Vergilbung (Befall- und Sicherheitszone) gesetzliche Maßnahmen verordnet. Bekämpfungszeitpunkte und geeignete Pflanzenschutzmittel wurden und werden auch im heurigen Jahr über den Warndienst der Landeskammer und Land- und Forstwirtschaft bekannt gegeben. Innerhalb der ausgewiesenen Befalls- und Sicherheitszonen gelten bis auf weiteres folgende Regelungen:

  • Aufgelassene Weingärten, Vermehrungsflächen, Weinhecken usw. sind bis 31. Mai in einen ordnungsmäßigen Pflegezustand zu bringen oder zu roden.
  • Waldreben (Clematis vitalba) auf bepflanzten Grundstücken und an benachbarten Waldrändern sind zu entfernen. Ihr Wiederaustrieb ist zu verhindern.
  • Sämtliche Weingärten, Weinhecken, Weinlauben sowie einzelne Rebstöcke sind bei Bedarf gemäß Vorgaben zu behandeln

Verdachtsfälle bitte an den zuständigen Weinbauberatern oder dem „Amtlichen Pflanzenschutzdienst des Landes Steiermark oder Burgenland“ melden.

Flavescence_02
Schlechte Holzreife durch Befall von Flavescence dorée. Foto: Helga Reisenzein, AGES
Flavescence_03
Blattsymptome von Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung) bei Pinot Noir. Foto: Santiago Schärer,ACW Nyon

 

Rebschutzdienst > Weinbauempfehlungen > Pflegemassnahmen > Phytoplasmen > Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten > Flavescence dorée

Pflegemassnahmen

  • Bodenpflege
  • Begrünungspflanzen
  • Düngung
  • Blattdüngung
  • Laubarbeiten
  • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
    • Pilzkrankheiten – Oidium
    • Pilzkrankheiten – Peronospora
    • Pilzkrankheiten – Eutypiose
    • Pilzkrankheiten – Roter Brenner
    • Pilzkrankheiten – Grünfäule
    • Pilzkrankheiten – Graufäule
    • Pilzkrankheiten – Phomopsis
    • Pilzkrankheiten – Esca
    • Pilzkrankheiten – Schwarzfäule
  • Bakterienkrankheiten
    • Bakterienkrankheiten – Essigfäule
    • Bakterienkrankheiten – Mauke
  • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
    • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
    • Phytoplasmen – Schwarzholzkrankheit
    • Phytoplasmen – Flavescence dorée
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
    • Kräuselmilbe
    • Rote Spinne
    • Traubenwickler
    • Springwurmwickler
    • Erdraupen
    • Schildläuse
    • Grüne Rebzikade
    • Glasflügelzikade
    • Amerikanische Rebzikade
    • Reblaus
    • Fruchtfliege
    • Kirschessigfliege
    • Engerling – Maikäfer
    • Rebstecher
    • Asiatischer Marienkäfer
    • Gemeine Ohrwurm
  • Sonstige Schädigungen
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum