Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Sonstige Schädigungen

Wildschaden

Die in der PSM-Tabelle angeführten Mittel können gegen Wildverbiss eingesetzt werden. Auch andere Möglichkeiten (wie z. B. Geruch, Lärm u. a.) können zur Abhaltung des Wildes angewendet werden. Ein sicherer Schutz ist mit diesen Möglichkeiten nicht gegeben. Guten Schutz gegen Verbiss in Junganlagen bieten Schutzgitter bzw. Rebschutzrohre. Die Errichtung eines Wildschutzzaunes um Ertragsanlagen wird gefördert (wenden sie sich an die zuständige BBK).

 

Rebschutzdienst > Weinbauempfehlungen > Wildschaden

Weinbauempfehlungen

  • Rechtliches
    • CC-Bestimmungen
    • Aufzeichnungen
    • ÖPUL Wein 2015 – 2020
    • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
    • Allgemeine Foerdervoraussetzungen
    • ÖPUL 2015 – 2020 Pflanzenschutzmittelverzicht
    • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
    • Pflanzenschutzmittel,
      Anwenderbestimmungen,
      Aufzeichnungen
    • Sachkundenachweis
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmittel 2017,
      Anwenderschutz
    • Applikationsabstände
    • Antiresistenzstrategie
    • Pflanzenschutzmittellisten
    • Auflagen bei der Anwendung, Aufbrauchsfrist
    • Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
    • Hektaraufwand
    • Spritzzeitpunkt
    • Abstandsauflagen
    • Wiederkehrende Pflanzenschutzgeräteüberprüfung
    • Fachgerechte Einstellung von Gebläsespritzen
  • Pflegemassnahmen
    • Begrünungspflanzen
    • Düngung
    • Blattdüngung
    • Laubarbeiten
    • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Pilzkrankheiten – Oidium
      • Pilzkrankheiten – Peronospora
      • Pilzkrankheiten – Eutypiose
      • Pilzkrankheiten – Roter Brenner
      • Pilzkrankheiten – Grünfäule
      • Pilzkrankheiten – Graufäule
      • Pilzkrankheiten – Phomopsis
      • Pilzkrankheiten – Esca
      • Pilzkrankheiten – Schwarzfäule
    • Bakterienkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten – Essigfäule
      • Mauke
    • Vergilbungskrankheiten
      • Schwarzholzkrankheit
      • Flavescence dorée
    • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Kräuselmilbe
      • Rote Spinne
      • Traubenwickler
      • Springwurmwickler
      • Erdraupen
      • Schildläuse
      • Grüne Rebzikade
      • Glasflügelzikade
      • Amerikanische Rebzikade
      • Reblaus
      • Fruchtfliege
      • Kirschessigfliege
      • Engerling – Maikäfer
      • Rebstecher
      • Asiatischer Marienkäfer
      • Gemeine Ohrwurm
  • Entwicklungsstadien
  • Informations- und Beratungsstellen
    • Traubenwicklerwarnmeldungen
    • VitiMeteo.at
    • weinbauverband
  • Frost
  • Hagelschlag
  • Wildschaden
  • Welkekrankheiten
  • Stiellähme
  • Traubenwelke
  • Chlorose
  • Kurztriebigkeit
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum