- Internationaler Arbeitskreis
- Krems 2017
- Rheinhessen 2014
- Klosterneuburg 2008
XVIII. KOLLOQUIUM 2014
8.- 9. Mai 2014 im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Fachgruppe Weinbau
Internationalen Arbeitskreises für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau
Wormser Str. 111, 55276 Oppenheim, www.dlr-rnh.rlp.de
Tagungsteilnehmer 2014
Einleitung
Wagenitz Jürgen, Rheinhessen – Deutschland größte Weinbauregion stellt sich vor
Tagungsunterlagen 07_kb_Wagenitz_Referat pdf 4,15 MB (enthält alle angeführten Berichte)
Bodenbearbeitung, -fruchtbarkeit, Begrünung, Nährstoffversorgung, Düngung
Altmayer, Bernd, DLR Rheinpfalz, Abteilung Phytomedizin, Neustadt/Wstr.
Phytoremediation – eine Möglichkeit zur Sanierung kupferbelasteter Weinbergsböden
Yvonne Lehmann, Otmar Löhnertz, Zentrum für Angewandte Biologie, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim University
Einfluss der mineralischen Stickstoffdüngung auf die Emission von CO2 und N2O
Monika Riedel und Martin Erhardt, WBI Freiburg,
Stickstoffmanagement, Bodenbearbeitung und Begrünung in Junganlagen in Süddeutschland – Wasserschutz im Weinbau
Kunz R. und Othmar Löhnertz, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim
Untersuchungen zur Stickstoffdüngeeffizienz an Reben
Haas Florian, Landwirtschaftliches Versuchszentrum, Laimburg, Südtirol,
Gründüngung im t
errassierten Weinbau:
Sind 60 cm genug?
Prior Bernd, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (Oppenheim)
Verbesserung des Wasserhaushaltes durch Tropfbewässerung und Bodenabdeckung auf einer trockenstressgefährdeten Steillage bei Riesling Technik und Mechanisierung im Weinbau
Porten, M., DLR Mosel
Neue Entwicklungen bei der Steillagenbewirtschaftung auf der Basis von RMS (Raupenmechanisierungssystem)
Renner Wolfgang, Graz
Sauvignon Blanc: Verwendung seitlicher Hagelnetze zur Beschattung der Traubenzone – Auswirkungen auf Traubengesundheit, Inhaltsstoffe und Typizität
Walg Oswald, Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach
Technische Möglichkeiten der Bewuchsstörung in begrünten Rebanlagen
Manfred Stoll, Bernhard Gaubatz, Magali Lafontaine, Stefan Muskat, Otmar Löhnertz, Hochschule Geisenheim
Terra Spike® – Tiefenlockerung und Tiefenbelüftung von Weinbergsböden
Bewirtschaftungssysteme, Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Huth Claudia, DLR Rheinpfalz
Vitipendium – Wissen über Rebe und Wein
Nuphaus, FH Bingen
“Der Umweltrechner im Weinbau“ zur Erfassung und Ermittlung von betrieblichen Umweltaspekten in Weinbaubetrieben
Listl Mark, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
GIS-basierte Modellierung und Kartierung der Spätfrostgefährdung in Franken
Becker Arno, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim
Hoch soll sie leben? Untersuchungen zur Lebensdauer von Hochstammreben
Mehofer Martin, Landwirtschaftliches Forschungszentrum, Klosterneuburg
Freilanduntersuchungen zum Einfluss von drei Unterlagssorten auf Ertrag und Qualität der Rebsorte „Roesler“ über 13 Jahre
Regner Ferdinand, Landwirtschaftliches Forschungszentrum, Klosterneuburg
Einfluss der Unterlage auf das Verrieseln bei Grünem Veltliner
Bewirtschaftungssysteme, Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Schwab Arnold, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
N-Austrag aus Weinbergsflächen – Ergebnisse langjähriger Lysimeteruntersuchungen
Meilinger Frank u. Kathrin Wind, Hochschule Geisenheim University
Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im hessischen Weinbau – Aktueller Stand
Verbesserung der Traubenqualität, Qualitätssicherung und Bewässerung
Petgen Matthias, Manuel Wörthmann, DLR Rheinpfalz
Kleinere Beeren – größere Weine – Strategien zur Realisierung einer Kleinbeerigkeit bei Spätburgunder
Jean-Laurent Spring, Agroscope Pully, Schweiz
Stickstoffernährung, Verhalten der Sorte Arvine und Typizität der Weine
Krahner, A., DLR Mosel
Effects of vineyard management on biodiversity associated on steep hillsides: preliminary results
PP-Präsentation, Bericht
Hafner Hansjörg, Beratungsring Südtirol
Bewertung von Rebanlagen in Hinblick auf die Trauben- und Weinqualität
Hessdörfer Daniel, LWG Veitshöchheim
Neue Ansätze zur ressourcenschonenden Bewässerungssteuerung des Großprojektes in Sommerach – Franken
Kührer Erhard, Weinbauschule Krems
Auswirkungen des Blatt/Frucht-Verhältnisses und des Laubarbeitszeitpunktes auf das Auftreten von Traubenwelke bei Zweigelt
Anwendungsbezogene Aspekte des Pflanzenschutzes
Baron Nicole, Daniel Molitor, Manfred Stoll
Terminierung des ersten Laubschnitts – seine Auswirkung auf die Laubwandstruktur, die Traubenmorphologie und die Anfälligkeit gegenüber Traubenfäulnis
Riedle-Bauer Monika, Klosterneuburg
Unerwartete Beobachtungen zur Epidemiologie der Schwarzholzkrankheit (‘Candidatus Phytoplasma solani‘) in Österreichs Weingärten
Valdhuber, Vrsic, S., Maribor, Slowenien
Impact of the use of copper on the growth and yield of grapevine Sauvignon Blanc
Postervorstellung
Florian FABER, Elisabeth WACHTER Bernhard SCHMUCKENSCHLAGER und Karel HANAK, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
Einfluss der Bodenbearbeitung auf den Regenwurmbesatz in Weingärten – Poster,Bericht
PAVEL PAVLOUŠEK, JAN KUPSA, RADEK SOTOLÁŘ, Mendel-Universität Brno, Gartenbaufakultät, Lednice, Tschechische Republik
Die Verwendung der Begrünungspflanzen in den jungen Weinbergen – Poster
Struffi Irene, Laimburg, Südtirol
Einfluss weinbaulicher Parameter auf den Anthocyangehalt in der Schale bei der autochtonen Rebsorte Lagrein – Poster, Bericht
Müller, M., LWG Veitshöchheim
Physiologische Verfahren zur Spätfrostbekämpfung im Weinbau – Poster, Bericht
Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Hochschule Geisenheim University
Entwicklung der Nitratgehalte in Brunnen und Böden unter weinbaulicher Nutzung von 1999-2012, Herbstbeprobungsergebnisse der Rheingauer Kooperation – Poster,Bericht
Weinbaudomäne Staatsweingut Oppenheim