Mein Rebschutzdienst

  • LK Warndienst
  • Regionale Beratung
    • Niederösterreich
      • Krems – Langenlois
      • Retz – Hollabrunn
      • Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg
      • Thermenregion, Carnuntum
      • Klosterneuburg – Korneuburg
      • Bioweinbau
    • Wien
    • Burgenland
    • Steiermark
    • Bergland
  • Weinbauempfehlungen
    • Rechtliches
      • CC-Bestimmungen
      • Aufzeichnungen
      • ÖPUL Wein 2015 – 2020
      • ÖPUL – Erosionsschutz Wein
      • Allgemeine Fördervoraussetzungen
      • ÖPUL Biologische Wirtschaftsweise
      • Pflanzenschutzmittel,
        Anwenderbestimmungen,
        Aufzeichnungen
      • Sachkundenachweis
    • Pflegemassnahmen
      • Bodenpflege
      • Begrünungspflanzen
      • Düngung
      • Blattdüngung
      • Laubarbeiten
      • Ertragsregulierung – Traubenausdünnung
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten
      • Bakterienkrankheiten
      • Phytoplasmen – Vergilbungskrankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
    • Entwicklungsstadien
    • Pflanzenschutz
    • Informations- und Beratungsstellen
  • Insect-Watch
    • Traubenwickler-Watch
    • Kirschessigfliege-Watch
    • Amerikanische Rebzikade-Watch
  • Vitimeteo
  • Weinbau allgemein

Rebsortenverzeichnis

Das Register wird von Bundesamt für Weinbau an der HBLA Klosterneuburg verwaltet.

Online Rebsortenkatalog – Österreichisches Rebsortenverzeichnis

rebsortenverzeichnis

 

Klonbezeichnung

  • Bei der neuen Klonbezeichnung des VÖR steht A für Österreich. Die Ziffer vor dem Bindestrich ist eine Nummer der Rebsorte (ungerade Zahlen für Weißweinsorten, gerade Zahlen für Rotweinsorten – die Nummerierung erfolgte nach der flächenmäßigen Bedeutung der Sorten – 1 steht für Grüner Veltliner). Die Ziffer nach dem Bindestrich nummeriert die zugelassenen Klone. Aus dieser neuen Bezeichnung ist ersichtlich, dass dieser zugelassene Klon die entsprechenden Prüfungen (frei von rebenschädigenden Viruskrankheiten – siehe Winzer Nr. 11-2000, frei von Mauke bzw. Kontrolle der Sortenidentität) bestanden hat und als zertifiziertes Pflanzmaterial angeboten werden kann.
  • Liste Neue Klonbezeichnung – Ausgangsklone – Liste gegenüber Rebsortenregister unvollständig.
  • Bundesgesetz über den Verkehr mit Reben, BGBL.Nr. 418/1996 i.d.g.F.,Suchwort „Rebenverkehrsgesetz 1996“
Rebschutzdienst > Weinbau allgemein > Rebsorten > Rebsortenverzeichnis

Weinbau allgemein

  • Rebsorten
    • Rebsortenverzeichnis
    • Rebklone
  • Sachgerechte Düngung
    • BodenuntersuchungenSach
    • BlattdüngungSach
    • DuengungSach
  • Veranstaltungen
    • Internationaler Arbeitskreis
    • Krems 2017_Beiträge zum Download
    • Rheinhessen 2014
    • Klosterneuburg 2008
  • Links
wbs krems hbla klosterneuburg ages
Powered by Trumedia | Impressum